Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2568]

Johannes Lening
an Bullinger
Melsungen,
5. September 1546

Autograph: Zürich StA, E II 346, 176 (Siegelspur) Ungedruckt

Wegen der Kriegswirren konnte Lening nicht beizeiten antworten. Es ist auch ungewiss, wann dieser Brief übermittelt wird. Nachrichten, die Bullinger noch unbekannt wären, hat er sowieso keine. Jetzt geht es um alle Evangelischen! Daher muss man gegen die wütenden Wölfe zusammenhalten! Bullingers Brief [nicht erhalten], in dem Sympathie der [eidgenössischen Protestanten für die deutschen Protestanten]bekundet wurde, hat Lenings einflussreiche Freunde erfreut. Die Schrift "De sacramentis", welche Bullinger an Dionysius [Melander] gesandt hatte, gefällt Lening sehr. Sie sollte veröffentlicht werden! Warum zögern, wenn schon

17 Kavallerie. —Gemeint sind hier die Truppen Maximilian von Egmonts, des Grafen von Büren.
18 Eine Falschmeldung. Zu der in der Nacht vom 20. auf den 21. August erfolgten Rheinüberquerung dieser Truppen s. Nr. 2548, Anm. 50; Nr. 2551.5-11: und zuletzt Nr. 2561,9-11.
19 Gemeint ist, dass man die Rheinfurten überwacht.
20 Deren.
21 Sebastian von Heusenstamm. — Zu den Ereignissen um Mainz s. zuletzt Nr. 2561, Anm. 15.
22 Gemeint ist entweder Markgraf Ernst I.
von Baden-Durlach, dem u.a. auch die Herrschaft Rötteln unterstand, oder (noch wahrscheinlicher) dessen Sohn Bernhard (s. HBBW XVI 140,20f und Anm. 8), der für diese Zeit in der Region nachgewiesen ist: vgl. Nr. 2540,43f.
23 ussen legen: ausheben.
24 Freiburg i. Br.
25 besten.
26 Theodor Bibliander.
27 Hier bezieht sich Gast gewiss andeutungsweise auf Bullingers früheren Vorwurf; s. Nr. 2516,42.
1 Schwalm-Eder-Kreis, Hessen.

die Zürcher mit der Neuausgabe von Zwinglis Werken das schlummernde Feuer [des Abendmahlsstreits] neu entfacht haben? Lening sendet hiermit seine vor etwa 14 Jahren zusammengetragenen "Aphorismen" [zum Abendmahl]. Daraus wird ersichtlich, dass seine Auffassung derjenigen der Zürcher nahekommt. Wenn Bullinger es für nützlich hält, darf er diese Zitatensammlung als Anhang zu seiner Schrift "De sacramentis" drucken. Ansonsten ist sie ein Zeugnis von Lenings Glauben und kann als Verzeichnis zu seinem früher geschickten [,,Gründlichen Bericht"]dienen, den er inzwischen verloren hat. Viele Menschen, die Luther einst völlig zugetan waren, sind weniger von ihm begeistert. Aber die Meißener, Sachsen und Thüringer hängen immer noch an ihrem "Pythagoras" [Luther), auch wenn es viele Nikodemiten unter ihnen gibt. Nichts schadet der Wahrheit mehr als das Verbot, die Zürcher Schriften lesen und frei darüber diskutieren zu dürfen. Lening denkt jedoch wie [Martin]Bucer im Dialog "Arbogast und Sebold" und in der "Apologie gegen den Bischof von Avranches", nämlich dass beide Lager das Gleiche über das Wesentliche denken. Mit den Zürchern und mit Augustin aber ist er der Meinung, dass Judas den Leib Christi nicht gegessen hat, und mit Athanasius, Augustin und Fulgentius erkennt er [seit der Auferstehung] nur eine spirituelle Präsenz Christi auf Erden. Als [Wolfgang]Capito, Bucer und Bonifacius [Wolfhart] von [den Verhandlungen bei] Luther [aus Wittenberg] zurückkamen und im Auftrag des Landgrafen [Philipp von Hessen] Melander und Lening in Homberg die trügerische [Wittenberger] Konkordie überbrachten, sagte Lening vor allen, dass er keine Konkordie anerkennen werde, die nicht mit Oekolampads Dialog ["Quid de eucharistia veteres senserint"] übereinstimmt. Anhand der Heiligen Schrift werden die Lutheraner diesen Dialog nie widerlegen können, obwohl dieser sich ganz deutlich gegen Philipp [Melanchthons "Epistola ad Oecolampadium de coena domini "] richtet. Wollten die Lutheraner ihre Auffassung im Urteil der Nachwelt rechtfertigen, müssten sie aber eine solche Widerlegung verfassen. Falls Bullinger seine Schrift ["De sacramentis"] veröffentlicht, sollte er [Oekolampads] "Dialog" seinem Büchlein anhängen, da dessen [Nachdruck] vielen willkommen wäre. Auch die lateinische Zürcher Bibel sollte [wieder] im Kleinformat gedruckt werden. Grüße an Gwalther und an die Kollegen. Grüße von Melander.

Salutem in Christo lesu, salvatore nostro. Faciunt bellici tumultus, charissime Bullingere, ut tibi in tempore nequiverim rescribere; quin etiam dum incertus sum, quando tandem heae literae ad te perferentur. Itaque nihil certi de bello possum scribere, quod non longe antea ad te aliis nunciis perlatum iri putem.

Omnium evangelicorum res agitur. Facietis itaque vos, Helvetici concionatores, quantum in vobis fuerit, uti tot lupis in nos furientibus vires iungamus cum deo inter nos. Nos nostros ad id ipsum cohortando et instigando non deerimus. Literas tuas 2 multis amicis, iisque magnis, communicavi. Grata fuit omnibus vestrorum propensio erga nos. Speramus adhuc meliora successura.

Caeterum dum tui libri De sacramentis 3 capita et marginales indices ad Dionysium 4 transmissos accuratius relego et expendo, ita mihi arrident, ut cupiam vehementer ipsum librum invulgari. Quur enim hunc cunctaretis emittere, posteaquam Zvinglii opera 5 prodierunt, qui ignem sopitum denuo incenderunt? Ut vero videatis, quam prope Lenyngus vobis hactenus accesserit,

2 Nicht erhalten; vermutlich die Antwort auf Nr. 2454 vom 4. Juni.
3 Bullingers Ende 1545 verfasste, aber erst 1551 gedruckte Schrift "De sacramentis"; s. Nr. 2454,28f und Anm. 18.
4 Dionysius Melander.
5 Zur ersten lateinischen Gesamtausgabe der Werke Zwinglis s. HBBW XV 92, Anm. 30.

en habes eius Aphorismos 6 , quos ante annos fere 14 in hunc usum sibi congessit. Qui si tibi fratribus usui fore videbuntur, nihil moror, quominus edantur etiam tuo libro iuncti. Sin aliud videbitur, tamen habebitis testimonium meae fidei et indicem libelli mei olim ad te missi 7 , qui mihi interim periit.

Multi apud 8 nos, qui olim Luthero fuere addictissimi, nunc mitiores reddentur et propius in viam redeunt. 9 Sed Mysnenses, Saxones et Thuringi satis etiamdum gnaviter a suo Pythagora 10 pendent, tametsi etiam multos Nicodemos 11 inter eos liceat invenire. Summa: Nihil hactenus tam obstitit veritatis cognitioni, quam quod non fuere libera iudicia nec liberum vestra scripta eque ac aliorum legere. Quod ipse puto re ipsa utrosque idem sentire, id facio cum Bucero in suo Dialogo Arbogasti et Seboldi 12 , in Apologia adversum Abrincensem episcopum 13 . Ahioqui vobiscum et cum Augustino nego ludam corpus Christi oretenus 14 manducasse; 15 non agnosco aliam Christi presentiam in terris quam spiritualem cum Athanasio, Augustino, Fulgentio et caeteris. Certe, dum olim 16 Capito, Bucerus et Bonifacius 17 a Luthero redeuntes Dionysio et mihi Homberge Hessie 18 iussu nostri principis 19 fucatam illam concordiam 20 (que tamen hactenus semper lucem fugit)21 referrent, ego liberrime omnibus audientibus dixi me nullam concordiam agniturum nec recepturum, quae non conveniret cum Dialogo Oecolampadii

6 Eine nicht näher bekannte Anthologie von Zitaten über das Abendmahl.
7 Vermutlich Lenings "Gründlicher Bericht aus der heiligen Schrift"; s. Nr. 2454, Anm. 20.
8 D.h. nach Luthers Tod.
9 Unter anderem wegen Luthers "Kurtz bekentnis" von 1544 (s. dazu HBBW XV 66, Anm. W; s. HBBW XV 30f.
10 Pythagoras von Samos. —Gemeint ist Luther.
11 Vgl. Joh 3, 1f.
12 Arbogast, ein Zwinglianer, und Sebold, ein Vertreter der lutherischen Lehre, in Bucers Dialog Vergleichung D. Luthers und seins gegentheyls vom Abentmal Christi. Dialogus Das ist eyn freündtlich gesprech, Straßburg 1528 (VD16 B8932f; Bucer Bibl. 53f, Nr. 33f - Druck: BucerDS II 295-383).
13 Robert Ceneau, Bischof von Avranches (Dép. Manche, Frankreich). — Es handelt sich um folgende Schrift: Bucer, Defensio adversus axioma catholicum, id est criminationem R. P. Roberti episcopi Abrincensis, Straßburg 1534 (VD16 B8866; Bucer Bibl. 68, Nr. 62 — Druck:
BucerOL V). Hier sind besonders die Stellen in BucerOL V 97f. 149f. gemeint.
14 mit dem Mund; s. Kirsch s.v.
15 Vgl. Augustin, In lohannis evangelium tractatus CXXIV, [Tractatus] 62, 3 (MPL XXXV 1802), eine Stelle, auf die die Orthodoxa Tigurinae ecclesiae confessio, Zürich 1545 (BZD. C343), f. 86v., ebenfalls verweist.
16 Anfang Juni 1536 (s. BucerDS VI/1 15. 172,10), nach den Verhandlungen zur Wittenberger Konkordie. —Vgl. hier und zum Folgenden schon Lenings Ausführungen in Nr. 2454,11-17.
17 Bonifacius Wolfhart (Lycosthenes).
18 Homberg (Efze). Schwalm-Eder-Kreis, Hessen.
19 Landgraf Philipp von Hessen.
20 Die Wittenberger Konkordie von Mai 1536; s. Nr. 2454, Anm. 13.
21 Was allerdings nicht stimmt. Johannes Cochläus hatte den Text der Konkordie 1545 in einer seiner polemischen Schriften veröffentlicht, was Lening offenbar nicht wusste. Ab etwa 1558 enstanden weitere Drucke mit den Artikeln dieser Konkordie; s. BucerDS VI/1 114f.

22 . Quem dialogum dispeream si mille et mille Lutherani bis terque legentes queant sane intelligere. Et demiror, quum is dialogus ex professo Philippi opinionem et libellum 23 impugnet, neminem hactenus fuisse reperturn ex omnibus Lutheranis, qui ausus fuerit eum solidis scripturis et iustis rationibus confutare. Quod tamen ipsis omnino faciendum erit, si velint suam opinionem apud posteritatem (cuius semper melius solet esse iudicium) salvam fore.

Tu si librum tuum es editurus, cura, ut is Dialogus ei denuo adiungatur; a multis enim desideratur.

Latina vestra Biblia cupio in enchiridii forma minutissimis literis, quae istic habentur, imprimi, ut queant circumferri. 24

Bene vale in Christo, charissime frater. Saluta Gwalterum omnesque fratres meo nomine. Salutat te Dionysius.

Date Milsungen, 5 a septembris anno 1546.

Ioannes Leningus, verbi minister

in Milsungen Hessie.

[Adresse auf der Rückseite:] Eximie eruditionis ac pietatis viro Henrico Bullingero, Tigurinae ecclesiae episcopo, suo in Christo charissimo fratri. Ad [manus prop]rias a .